![]() |
![]() |
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von 2021-2024 geförderten Verbundprojekts SyKonaS (Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik) wurden technoökonomische Energieszenarien (Agora-Klimaneutrales Deutschland, UBA-Rescue, BMWK-Langfristszenarien) um gesellschaftliche Größen ergänzt und mittels CIB zu soziotechnischen Szenarien weiterentwickelt, um deren Konfliktpotenzial abzuschätzen.
Die im Projekt entwickelte CIB-Matrix besteht aus 24 Deskriptoren mit jeweils 2-4 Ausprägungen und zusätzlich 9 Passivdeskriptoren, die die Konflikttypen beschreiben.
Die Deskriptoren sind in folgende Kategorien unterteilt:
Die Einflüsse der technoökonomischen Größen (a bis l) auf die Kontextfaktoren (A bis L) sowie die Wechselwirkungen innerhalb der Kontextfaktoren wurden über Experteninterviews ermittelt. Die Interviews fanden zwischen November 2022 und Februar 2023 statt. Die Bewertung der Wirkungen auf die verschiedenen Konflikttypen (KT1 bis KT9) wurde vom ZIRIUS-Team im März und April 2023 durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise bei der Konfliktbewertung finden Sie hier.
Durch Anklicken eines Feldes in der Matrix öffnet sich ein neuer Tab mit der qualitativen Beschreibung der Einflussbeziehungen oder der Deskriptoren.