![]() |
![]() |
| ||||||||||||||||||
h Kohleausstieg auf Konflikttyp8: | ||||||||||||||||||
Qualitative Bewertung: h1: Eine verkürzte Kohlenutzung würde einen Betrag zur schnellen Senkung der CO2-Emissionen des Stromsektors stellen und den Forderungen der Klimaschützer am weitesten entgegen kommen. Hier sind die Konflikte mit dieser Gruppe am geringsten, aber dennoch vorhanden (Konflikt zwischen dem Ziel, die Energiewende sozialverträglich zu gestalten und dem Ziel, die Energiewende mit möglichst geringem CO2-Budget zu gestalten). h2: Die oben beschriebenen Konfliktursachen sind bei mittlerer Ausstiegsfrist von moderater Stärke (Konflikt zwischen dem Ziel, die Energiewende sozialverträglich zu gestalten und dem Ziel, die Energiewende mit möglichst geringem CO2-Budget zu gestalten). h3: Eine verlägerte Kohlenutzung würde dazu führen, dass der Stromsektor zumindest noch längere Zeit höhere CO2-Emissionen verursacht, was Widerstand von zivilgesellschaftlichen und politisch organisierten Klimaschützern hervorrufen wärde (Konflikt zwischen dem Ziel, die Energiewende sozialverträglich zu gestalten und dem Ziel, die Energiewende mit mäglichst geringem CO2-Budget zu gestalten). | ||||||||||||||||||
Quantitative Bewertung:
| ||||||||||||||||||