SyKonaS-Logo
SyKonaS - Konfliktdatenbank
BMWK-Logo

Definitionen

Schließen Sie den Tab, um zur Startseite zurückzukehren




Definition von
h Kohleausstieg



Essay:

Aus Stein- und Braunkohlen wurden 2019 in Deutschland 171,5 TWh Strom erzeugt, womit diese Energieträger zu rund 28 % zur gesamten Bruttostromerzeugung beitrugen. Da ansonsten die Erneuerbare Energien, zusammen mit einem inzwischen kleinen Anteil an Kernenergie, bei der Stromerzeugung überwiegen, resultierten aus diesem Beitrag der Kohleverstromung mit 157 Mt CO2 rund 71 % der CO2-Emissionen der Stromerzeugung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass ein wesentlicher Beitrag der Stromerzeugung zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung bei Aufrechterhaltung der Kohleverstromung unerreichbar wäre.

Die Bundesregierung hat daher 2020 mit dem „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (Kohleausstiegsgesetz) die Weichen zum Kohleausstieg gestellt. Demnach sollen die Stein- und Braunkohleverstromungskapazitäten in drei Stufen heruntergefahren werden (max. 30 GW ab 2022, max. 17 GW ab 2030, 0 GW ab spätestens Ende 2038). Klimaschutzorientierte Akteure wie Fridays for Future fordern darüber hinaus, auf einen vorgezogenen Ausstieg hinzuarbeiten.

Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Absicht der Bundesregierung, den Erdgasbezug aus Russland zügig zu reduzieren und mittelfristig zu beenden, und den bereits vorab auftretenden Bezugsunsicherheiten ist eine temporäre Ausweitung der Kohleverstromung zum Ersatz vermeidbarer Gasverstromungsanteile, teilweise auch die Forderung nach einer Neubewertung der Ausstiegsplanung in der politischen Diskussion.

h1 beschleunigter Kohleausstieg
Ermöglicht durch einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und durch eine ausreichende Begrenzung der Stromnachfrage wird die Kohleverstromung in Deutschland bereits 2030 beendet.

h2 Festhalten am Kohlekompromiss
Die Kohleverstromung in Deutschland wird wie geplant 2038 beendet.

h3 gestreckter Kohleausstieg
Infolge einer Gewichtsverschiebung zugunsten der Energiesicherheit gegenüber dem Klimaschutz und einer unzureichenden Verfügbarkeit von Alternativen wird das Kohleausstiegsgesetz revidiert und der Kohleausstieg bis 2045 gestreckt.

Literatur
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Energiedaten – Nationale und internationale Entwicklung. URL: http://www.bmwi.de/Navigation/DE/Themen/energiedaten.html. Bearbeitungsstand 27.09.2021.
Bundesregierung_a: Kohleausstieg und Strukturstärkung - Von der Kohle hin zur Zukunft. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/kohleausstieg-1664496
Bundesregierung_b: Weniger Gasverbrauch im Ernstfall. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/gasersatz-reserve-2048304
Bundesgesetzblatt: Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz). Bundesgesetzblatt 2020, Teil I, Nr. 37.
Fridays for Future: URL: https://fridaysforfuture.de/kohle/