SyKonaS-Logo
SyKonaS - Konfliktdatenbank
BMWK-Logo

Definitionen

Schließen Sie den Tab, um zur Startseite zurückzukehren




Definition von
d PV Dach



Essay:

Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland lag im Jahr 2021 bei 21,5% (UBA 2022). Die größte Boom-Phase hatte die Photovoltaik in den Jahren 2010 bis 2012 mit Zuwachsraten von jährlich über 7.000 MW. Im Spitzenjahr 2012 waren es sogar 7.604 MW. Nach Anpassungen des EEG-Rahmens und den Ausschreibungsbestimmungen ist der Zubau massiv eingebrochen und bleibt seit 2014 weit hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Die in Deutschland installierte Photovoltaik-Leistung setzt sich aktuell zu ca. drei Vierteln aus Dachanlagen und einem Viertel aus Freiflächenanlagen zusammen (UBA 2021). Insgesamt sind bundesweit knapp 57 GW an PV-Anlagen installiert (DGS 2021), d.h. etwa 43 GW entfallen auf Dachanlagen und 14 GW auf Freiflächen.

Die im Folgenden aufgeführten Varianten orientieren sich an den jeweiligen Ausbauzielen für PV aus den betrachteten Energieszenarien. Aus diesem Grund verfehlen 2 der Varianten die aktuellen Ziele aus dem Osterpaket deutlich.

d1 ca. 90 GW im Jahr 2045
Insgesamt werden bis 2045 noch 47 GW Leistung durch PV-Dachanlagen zugebaut. Bis 2030 werden zu den 43 GW von heute schätzungsweise noch weitere 25 GW Leistung durch PV-Dachanlagen zugebaut, sodass insgesamt etwa 68 GW Leistung verfügbar sind. Bis 2045 verlangsamt sich der Ausbau und erreicht bis dahin eine Gesamtleistung von insgesamt etwa 90 GW.

d2 ca. 140 GW im Jahr 2045
Insgesamt werden bis 2045 noch 47 GW Leistung durch PV-Dachanlagen zugebaut. Bis 2030 werden zu den 43 GW von heute schätzungsweise noch weitere 50 GW Leistung durch PV-Dachanlagen zugebaut, sodass insgesamt etwa 93 GW Leistung verfügbar sind. Bis 2045 werden weitere 47 GW Leistung zugebaut, sodass die Gesamtleistung insgesamt etwa 140 GW beträgt.

d3 ca. 200 GW im Jahr 2045
Insgesamt werden bis 2045 noch 167 GW Leistung durch PV-Dachanlagen zugebaut. Bis 2030 werden zu den 43 GW von heute schätzungsweise noch etwa 65 GW Leistung durch PV-Dachanlagen zugebaut, sodass insgesamt etwa 108 GW Leistung verfügbar sind. Bis 2045 werden weitere 92 GW Leistung zugebaut, sodass die Gesamtleistung insgesamt 200 GW beträgt.

Literatur
BMWK 2022: Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor. URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/016/2001630.pdf
DGS 2021: Wie weit ist der PV-Ausbau in Deutschland? URL :https://www.dgs.de/news/en-detail/060821-wie-weit-ist-der-pv-ausbau-in-deutschland/
Statista 2022: Verteilung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland nach Energieträger im Jahr 2021. URL :https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173871/umfrage/stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energien-in-deutschland/
UBA 2021: Flächeninanspruchnahme durch Freiflächenanlagen. URL :https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/photovoltaik#freifl%C3%A4chen
UBA 2022: Strom aus erneuerbaren Energien. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#strom