SyKonaS-Logo
SyKonaS - Konfliktdatenbank
BMWK-Logo

Definitionen

Schließen Sie den Tab, um zur Startseite zurückzukehren




Definition von
F Fachkräftemangel



Essay:

Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende. Dies betrifft zum einen das Handwerk: In den nächsten Jahren müssen große Mengen an Solarmodulen installiert, Windräder aufgestellt und Heizungen getauscht werden. Doch zwischen 2003 und 2015 sank die Zahl der Beschäftigten im Handwerk in Deutschland von rund 6,1 Mio. auf 5,6 Mio. Der Trend konnte in den Folgejahren zwar gestoppt und die Beschäftigtenzahl leicht erhöht werden, doch wurde diese Trendumkehr durch die Corona-Pandemie gebremst. Im Jahr 2021 waren rund 5,6 Mio. Erwerbstätige im Handwerk beschäftigt. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ermittelte im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima für das Jahr 2021 einen zunehmenden Fachkräftemangel im Handwerk. So fehlten 2021 bundesweit durchschnittlich 87.485 Handwerker (IW 2022). Der Fachkräftemangel ist insbesondere in Berufen des Bauhandwerks groß.

Aber auch der öffentliche Sektor ist vom Fachkräftemangel betroffen (PwC 2022). Für die Energiewende bedeutet dies z.B. fehlende Mitarbeiter in den Genehmigungsbehörden, so dass sich die Flächenausweisung verzögert.

F1 Der Fachkräftemangel verschärft sich
Aufgrund des demografischen Wandels und einer Fortsetzung des Akademisierungstrends verschärft sich der Fachkräftemangel im Handwerk weiter. Die Folgen sind stark steigende Preise sowie lange Wartezeiten für die Kunden. Auch im öffentlichen Sektor nimmt der Fachkräftemangel weiter zu, so dass z.B. Genehmigungsbehörden nur langsam arbeiten können.

F2 Der Fachkräftemangel kann gestoppt werden
Der Abwärtstrend kann zwar gestoppt werden, aber die Fachkräfte bleiben knapp und die Preise und Wartezeiten im Handwerk pendeln sich für Kunden auf einem hohen Niveau ein. Auch die Genehmigungsbehörden sind weiterhin von einer angespannten Arbeitskräftelage betroffen.

F3 Es kommt zu einem Fachkräfteboom
Das Interesse an Handwerksberufen steigt (auch wegen guter Arbeitsmarktchancen aufgrund der Energiewende). Die Folgen sind sinkende Preise sowie sinkende Wartezeiten für die Kunden. Auch die Attraktivität des öffentlichen Sektors kann gesteigert werden, Personal wird zudem effizienter eingesetzt, so dass ausreichend Fachkräfte auch in den Genehmigungsbehörden arbeiten.

Literatur
IW (Institut der deutschen Wirtschaft Köln) 2022: KOFA-Studie 2022. Fachkräftemangel im Handwerk in NRW. Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung. URL https://www.iwkoeln.de/studien/risiken-und-optionen-fuer-die-fachkraeftesicherung.html
PwC 2022. Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor. Zehn Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen. URL: https://www.pwc.de/de/branchen-und-markte/oeffentlicher-sektor/fachkraeftemangel-im-oeffentlichen-sektor.html
ZDH (Zentralverband des deutschen Handwerks) 2022: Betriebe/Beschäftigte/Umsätze. URL: https://www.zdh.de/daten-und-fakten/betriebe/beschaeftigte/umsaetze/