![]() |
![]() |
| ||
E Einkommensverteilung | ||
Essay: Als einer von mehreren Indikatoren zur Messung von Wohlstand (Enquete Kommission des Bundestages 2013, S. 28) soll hier Ungleichverteilung der verfügbaren Einkommen näher betrachtet werden. Seit Mitte der 80er Jahre gibt es in Deutschland einen Trend hin zu einer stärkeren Ungleichverteilung der verfügbaren Einkommen (Grabka/Göbel 2013; OECD 2008, OECD 2011, IAW 2011). Im Ergebnis war die Ungleichverteilung der verfügbaren Einkommen in Deutschland zu Beginn der 2010er Jahre deutlich stärker ausgeprägt als zu Beginn der 80er Jahre. Und auch seither ist die Einkommensungleichheit weiter gewachsen. Wie wird sich der Wohlstandsindikator Ungleichverteilung der verfügbaren Einkommen bis 2050 entwickeln? E1 ansteigende Ungleichheit Der langfristige Trend zu mehr Einkommensungleichheit hält bis 2050 an. E2 konstante Ungleichheit Der Trend zu mehr Einkommensungleichheit setzt sich mittelfristig nicht fort. E3 rückläufige Ungleichheit Der Trend zu mehr Einkommensungleichheit wird umgekehrt. Literatur Enquete Kommission des Bundestages 2013: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft. Schlussbericht. Grabka/Göbel 2013: DIW Wochenbericht Nr. 46 OECD 2008: Growing Unequal? Income Distribution and Poverty in OECD Countries. Paris OECD 2011: Divided We Stand: Why Inequality Keeps Rising, Paris. IAW und Universität Tübingen 2011: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Endbericht, BMAS. | ||