SyKonaS-Logo
SyKonaS - Konfliktdatenbank
BMWK-Logo

Definitionen

Schließen Sie den Tab, um zur Startseite zurückzukehren




Definition von
D Auswirkungen Klimawandel



Essay:

Die Auswirkungen des Klimawandels haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten bereits spürbar zugenommen, wenn auch regional unterschiedlich bzgl. in unterschiedlicher Häufigkeit und unterschiedlichem Schadensausmaß (Munich Re 2021). Deutschland war aufgrund seiner Lage in der gemäßigten Zone lange Zeit kaum oder eher indirekt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Es konnten aber bereits Importwaren (und/oder Lieferketten) vom Klimawandel betroffen sein, die für die deutsche Wirtschaft aufgrund ihrer globalen Vernetzung wichtig waren und auch in Zukunft sein werden (Peter et al. 2020). Ebenso haben dadurch Migrationsbewegungen in Richtung Deutschland verstärkt stattgefunden. In der öffentlichen Wahrnehmung wurden die direkten Auswirkungen des Klimawandels vor allem auf Länder außerhalb Deutschlands verortet. Mittlerweile sind diese auch hierzulande sichtbar und messbar (BMI 2022). Beispiele für Auswirkungen in Deutschland sind: Stürme, Überschwemmungen, Hitze-/Kältewellen, u.a. Je nachdem, wie stark und wie häufig diese Extremwetterereignisse ausgeprägt sind, können sich teils existentielle Folgen für den Menschen und Wirtschaft ergeben, wie bspw. dürrebedingte Folgen für die kritische Infrastruktur (z.B. Trinkwasser-, Energieversorgung), die landwirtschaftliche Produktion u.a.

Die Ausprägungen des Deskriptors unterscheiden sich hinsichtlich Intensität und Häufigkeit der Auswirkungen des Klimawandels. Diese beziehen sich auch auf Deutschland.

D1 moderat
Die Auswirkungen des Klimawandels sind regional unterschiedlich stark und treten unregelmäßig auf.

D2 stark
Die Auswirkungen des Klimawandels werden stärker und treten häufiger auf.

D3 dramatisch
Die Auswirkungen des Klimawandels werden – bedingt durch das Überschreiten von Kipp-Punkten – dramatisch und führen überall auf der Welt (auch in Deutschland) regelmäßig zu klimabedingten Katastrophen.

Literatur
BMI (Bundesministerium des Innern und für Heimat) 2022: Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen. URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/BMI22017-resilienz-katastrophen.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Munich Re 2021: Klimawandel – Serie von heißen Jahren und mehr Wetterextreme. URL: https://www.munichre.com/topics-online/de/climate-change-and-natural-disasters/climate-change/climate-change-heat-records-and-extreme-weather.html
Peter, M. et al. 2020: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland - Abschlussbericht. Umweltbundesamt, UBA Climate Change 15/2020. URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/folgen-des-globalen-klimawandels-fuer-deutschland-0